Deutscher Internationaler Führerschein, Der deutsche internationale Führerschein ist ein wichtiges Dokument für alle, die mit dem Auto ins Ausland reisen möchten. Er dient als ergänzende Übersetzung des nationalen Führerscheins und erleichtert es ausländischen Behörden, die Fahrerlaubnis zu erkennen und zu verstehen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den deutschen internationalen Führerschein – von der Beantragung bis zur Gültigkeit.
Was ist ein deutscher internationaler Führerschein?
Der internationale Führerschein ist kein eigenständiges Dokument, sondern eine offizielle Übersetzung des deutschen Führerscheins. Er wird nach den Bestimmungen der Internationalen Straßenverkehrsübereinkommen ausgestellt (vor allem das Wiener Übereinkommen von 1968 und das Genfer Abkommen von 1949). Der deutsche internationale Führerschein ist vor allem dann notwendig, wenn Sie in einem Nicht-EU-Land ein Kraftfahrzeug führen möchten.
Warum ist der internationale Führerschein notwendig?
Viele Länder außerhalb der Europäischen Union – etwa die USA, Kanada, Australien, Neuseeland oder einige asiatische Staaten – akzeptieren den deutschen Führerschein nur in Verbindung mit einem internationalen Führerschein. Ohne diesen kann es zu Problemen bei Verkehrskontrollen oder der Anmietung eines Fahrzeugs kommen.
Wer kann einen internationalen Führerschein beantragen?
Jede Person mit einem gültigen deutschen Führerschein kann einen internationalen Führerschein beantragen. Voraussetzung ist, dass der nationale Führerschein im Kartenformat (Scheckkarte) vorliegt. Wer noch einen alten Papierführerschein besitzt, muss diesen vorher in den EU-Kartenführerschein umtauschen.
Wo und wie beantragt man den deutschen internationalen Führerschein?
Der Antrag auf einen internationalen Führerschein muss persönlich bei der Führerscheinstelle Ihres Wohnortes gestellt werden. In der Regel sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Gültiger deutscher Führerschein im Kartenformat
- Personalausweis oder Reisepass
- Ein aktuelles biometrisches Passfoto
- Ausgefülltes Antragsformular (erhältlich bei der Führerscheinstelle)
- Gebühren (zwischen 15 und 20 Euro, je nach Stadt oder Gemeinde)
In vielen Städten ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig, insbesondere in größeren Ballungsräumen.
Wie lange ist der internationale Führerschein gültig?
Ein deutscher internationaler Führerschein nach dem Wiener Übereinkommen ist in der Regel drei Jahre gültig. Es ist wichtig zu beachten, dass er nur in Verbindung mit dem nationalen Führerschein gültig ist. Verliert der nationale Führerschein seine Gültigkeit, gilt das auch für den internationalen Führerschein.
In welchen Ländern wird der internationale Führerschein anerkannt?
Der deutsche internationale Führerschein wird in den meisten Ländern außerhalb der EU anerkannt. Dazu zählen unter anderem:
- USA und Kanada
- Australien und Neuseeland
- Südafrika
- Japan
- viele Länder in Asien, Südamerika und Afrika
Vor Reiseantritt sollten Sie sich dennoch bei der jeweiligen Botschaft oder über offizielle Reiseinformationen erkundigen, ob der internationale Führerschein im Zielland erforderlich oder empfohlen ist.
Fazit
Der deutsche internationale Führerschein ist ein sinnvolles und oft notwendiges Dokument für Autofahrer, die außerhalb der EU unterwegs sind. Mit wenig Aufwand kann er bei der Führerscheinstelle beantragt werden und schützt Sie vor möglichen Problemen mit Behörden im Ausland. Denken Sie daran: Er ist kein Ersatz für Ihren regulären Führerschein, sondern nur eine Ergänzung – führen Sie daher immer beide Dokumente mit sich.
You Might Also Like These:
autofahren in kanada mit deutschem führerschein
usa deutscher führerschein mietwagen
schweizer führerschein deutsches auto